Was muss ein Notar eigentlich machen, wenn eine Person der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig ist ❓
🔷 Er muss diesen Umstand zunächst in der Urkunde feststellen 📝
🔷 Er muss dafür sorgen, dass die Urkunde der Person übersetzt wird. Das geschieht in der Regel durch einen Dolmetscher 🗣️ Hier kommt grundsätzlich jede sprachkundige Person in Betracht.
🔷 Er muss prüfen, ob in der Person des Dolmetschers ein gesetzlicher Ausschließungsgrund vorliegt. Ehegatten oder die Kinder des Beteiligten dürfen zum Beispiel nicht dolmetschen ❌
🔷 Er muss darauf hinweisen, dass neben der mündlichen auch die schriftliche Übersetzung der Urkunde verlangen werden kann💡Wird hiervon Gebrauch gemacht, ist die schriftliche Übersetzung während der Beurkundung vorzulegen und im Anschluss der Urkunde beizufügen
🔷 Er muss darauf achten, dass auch der Dolmetscher die Urkunde unterschreibt✍🏼
Bei letztwilligen Verfügungen (Testamente, Erbverträge) gilt übrigens eine Besonderheit: Hier muss eine schriftliche Übersetzung angefertigt und der Urkunde beigefügt werden. Ausnahme: Der Erblasser verzichtet hierauf.
Dr. Stefan Unger, Rechtsanwalt & Notar
#notar
#rechtsanwalt
#beurkundung
#beglaubigung
#sprachunkundig
#dolmetscher