Blog

Happy Equal-Pay-Day! Gleiche Bezahlung von Frauen und Männern!

Paukenschlag zum Equal-Pay-Grundsatz. 🌋 Das BAG entschied, dass eine Frau Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit hat, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. 👫 Weniger Geld für gleiche Arbeit begründet demnach die Vermutung für eine Benachteiligung wegen des Geschlechts. Diese Vermutung kann auch nicht mit der bisherigen […]

Mehr lesen

Eigenkündigung! Muss ich mein Weihnachtsgeld zurückzahlen?

So ist´s Recht: Rückzahlung Weihnachtsgeld Du sollst dein Weihnachtsgeld zurückzahlen, weil du nach dessen Erhalt gekündigt hast? Das geht nur, wenn in deinem Arbeitsvertrag eine entsprechende Rückzahlungsklausel enthalten ist und mit dem Weihnachtsgeld die Betriebstreue von dir belohnt werden sollte. Du sollst dein Weihnachtsgeld zurück zahlen? Dann vereinbare jetzt einen Besprechungstermin!☎️ Dr. Stefan Unger, Rechtsanwalt […]

Mehr lesen

Aufhebungsvertrag? Hände weg vom Kugelschreiber!

Es ist mir eine Herzensangelegenheit ❤️ zum Thema „Abschluss eines Aufhebungsvertrags“ ein paar grundlegende Worte zu verlieren: Dir wurde ein Aufhebungsvertrag vorgelegt? 📃Dann setze darunter keine Unterschrift🖋️, bevor nicht dein Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage überprüft hat! 🔍 Sitzt die Unterschrift erst einmal drunter, wird es dir super schwer fallen, dich von diesen Aufhebungsvertrag wieder zu […]

Mehr lesen

Chef nicht gegrüßt! Kündigungsgrund?

Mal wieder ein Fall zum Schmunzeln:😊 Einem Arbeitnehmer wurde mitgeteilt, dass man ihm betriebsbedingt kündigen wolle. Im Anschluss lief er dem Geschäftsführer bei einem Waldspaziergang über den Weg.🌲🌳🌲 Seine Verärgerung über die bevorstehende betriebsbedingte Kündigung brachte der Arbeitnehmer zum Ausdruck, indem er einen Gruß gegenüber dem Geschäftsführer nach dessen vorherigem Gruß verweigerte.👋 Der Geschäftsführer sah sich in […]

Mehr lesen

Vorsicht bei der taktischen Ausschlagung als Erbe!

So ist´s Recht! #Taktische Ausschlagung Aufgepasst bei der taktischen Ausschlagung! Das kann in die Hose gehen! Wenn Du nach dem Tod eines deiner Elternteile ausschlägst, damit der überlebende Elternteil davon profitiert, erben entgegen deines Plans, deine Großeltern, wenn diese zu diesem Zeitpunkt noch gelebt haben. Dr. Stefan Unger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Erbrecht Hessen, Südhessen, Kreis […]

Mehr lesen

Mythos oder Wahrheit: Kranken Arbeitnehmern kann nicht gekündigt werden?!

So ist ´s Recht! #Kündigung von Arbeitsunfähigen Arbeitnehmern Heute räumen wir mit einem weitverbreiteten Mythos auf: Arbeitnehmern, die krank sind, kann nicht gekündigt werden! Falsch! Die Arbeitsunfähigkeit kann unter Umständen sogar gerade einen Grund für eine wirksame Kündigung liefern! Dir wurde gekündigt, weil Du häufig oder sogar dauerhaft krank bist? Dann vereinbare jetzt einen Besprechungstermin! […]

Mehr lesen

Ade “Gelber Zettel”

Das Prozedere ist bekannt: Dauert eine Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer (AU) vorgelegt werden.🤕 Der berühmt berüchtigte „gelbe Zettel“.✉️ Damit erfüllen Arbeitnehmer bisher die gesetzliche Nachweispflicht.💡 Nach einer Übergangsphase wird nun die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 01.01.2023 endgültig verbindlich eingeführt.📧🖊️ […]

Mehr lesen

Frohe Weihnachten – Muss ich an Heiligabend arbeiten?

Heiligabend ist ein Feiertag, da muss ich doch nicht arbeiten!“😎 Falsch! Heiligabend ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.💡 Kommt das Christkind ausnahmsweise nicht an einem Sonntag, müssen Arbeitnehmer am 24. Dezember also grundsätzlich arbeiten.💼 In vielen Unternehmen ist es jedoch üblich, dass am Heiligabend gar nicht oder nur ein halber Tag gearbeitet wird. Arbeitnehmern bleibt […]

Mehr lesen

3 Schritte zum Pflichtteil!

Kinder, Ehegatten oder Eltern, die durch ein Testament oder einen Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen sind, können den Pflichtteil verlangen. Dieser beläuft sich auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. In einem 1. Schritt gilt es zunächst herauszubekommen, was überhaupt im Nachlass ist. Hierfür steht den Pflichtteilsberechtigten ein Auskunftsanspruch zur Verfügung. Besteht Klarheit über den Inhalt […]

Mehr lesen